Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok
TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken. Von Hatespeech, also Hassrede, wird gesprochen, wenn Personen oder Personengruppen im Internet mit Worten abgewertet oder angegriffen werden. Sexistische, rassistische, queerfeindliche und antisemitische Beleidigungen und Hetze sind Formen von Hassrede, die auf TikTok immer mehr Raum einnehmen. Oft zeigt sich das volle…
/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Wannsee-Konferenz Heute, am 27. Januar, wird an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Tag wurde anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die sowjetische Armee am 27. Januar 1945 gewählt. 27. Januar 2023 In Deutschland wird seit 1996 an diesem Tag an die…
/mediathek/blog/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Was wurde besprochen? Thema der Konferenz war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Die Mehrheit der Historiker*innen geht davon aus, dass nicht der Völkermord selbst beschlossen wurde. Vielmehr ging es um seine bürokratische und systematische Organisation und die Koordination zwischen den NS-Behörden. Auch…
/mediathek/blog/wannsee-koferenz
Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe
Antisemitismus im Netz Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und…
/mediathek/publikationen/antisemitismus-im-netz-eine-argumentationshilfe
Gefahr gebannt? Von wegen! Wie die Erasmus-Stiftung vom Zögern des Bundestags profitiert
Nach der Sommerpause des Parlaments muss das Thema Stiftungsgesetz auf die Agenda! Wir werden dieser Tage oft zum aktuellen Stand rund um die staatliche Finanzierung der AfD-nahen Erasmus-Stiftung gefragt. Die häufigsten Fragen beantworten wir hier. 23. August 2022 Die Ampel-Regierung hat das Thema angepackt, die staatliche Förderung der DES…
Besser spät als nie. Bund einigt sich mit den Hinterbliebenen des Olympia-Attentats 1972
Olympia-Attentat 1972 – Was ist passiert? Die Olympischen Spiele in München im Jahr 1972 hätten als „Fest des Friedens“ in die Geschichte eingehen sollen – ein Gegenentwurf zu den düsteren Olympischen Sommerspielen in Berlin 1936, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft stattfanden. Alles kam anders. Am frühen Morgen des 5. September…
Rechtsterroristischer Anschlag in Halle
Die Sicherheitstür zum Gotteshaus, in dem sich zu dem Zeitpunkt mehr als 50 Jüdinnen und Juden aufhielten, hielt dem Beschuss des Täters Stand. Nachdem es dem Täter nicht gelingt, die Türe zu überwinden, erschießt er die Passantin Jana L. und den Auszubildenden Kevin S., der im benachbarten Imbiss „Kiez-Döner“ sitzt. Auf…
/mediathek/blog/anschlag-halle
Sie stürmten Wohnungen, verwüsteten Läden, schändeten Friedhöfe. Hunderte Menschen wurden dabei ermordet, unzählige mehr verletzt. Während die Nazis die Ausschreitungen als spontane Äußerungen des Volkszorns bezeichneten, organisierten in Wahrheit SA und SS unter aktiver Teilnahme von Polizei und Feuerwehr den Pogrom. Auch die Hitlerjugend und…
/mediathek/blog/beginn-der-novemberpogrome
Frankfurt University of Applied Sciences Davide Torrente davide.torrente-at-fb4.fra-uas.de Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“ am 22. und 23. September 2022 Kontakt Die Diskussionen um die Gleichzeitigkeit einer kollektiven Erinnerung an den Holocaust und den Kolonialismus werden in der bundesdeutschen…
/events/kalender/beyond-konferenz
Interview zu Bildungsarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden gegen strukturelle Diskrimierung
Nicole Broder ist Leiterin im Bereich politischen Bildung der Bildungsstätte Anne Frank. Im Interview berichtet sie von den Fortbildungen mit Polizei und Sicherheitsbehörden zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. 29. März 2023 19. Streitbar: Polizei Mit Polizeikritik beschäftigen wir uns auch in der nächsten…