Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? „Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech
Was unternehmen! Seminare für Arbeitsteams, Führungskräfte und Auszubildende In unseren Seminaren geben wir Anregungen zu einem diversitätsbewussten, diskriminierungssensiblen Miteinander in Unternehmen der freien Wirtschaft. Dazu diskutieren wir Ansätze des Diversity-Managements und sprechen über aktuelle Herausforderungen, wie etwa die Zunahme radikaler…
/ueber-uns/projekte/demokratieprofis
Fragiler Konsens Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Meron Mendel und Astrid Messerschmidt versammeln im Band „Fragiler Konsens“ Texte, die aktuelle Entwicklungen von Antisemitismus und verschiedene Ansätze seiner Kritik analysieren. Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen…
/mediathek/publikationen/fragiler-konsens
Weltbild Antisemitismus Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Vielfach sind Pädagog*innen mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis konfrontiert: von der alltäglichen Verwendung des heute gängigen Schimpfwortes „Du Jude“ bis hin zu unterschwelligen oder direkten antisemitischen…
/mediathek/publikationen/weltbild-antisemitismus
Unterrichtsimpulse: Antisemitismus und Rassismus
Antisemitismus & Rassismus: Unterrichtsimpulse Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die Morde in Halle im Oktober 2019 und das Attentat in Hanau im Februar 2020 haben der Öffentlichkeit wieder einmal schmerzlich bewusst gemacht, wie tief Antisemitismus und Rassismus in der deutschen Gesellschaft verwurzelt sind. Ein wachsender Konsens…
/mediathek/publikationen/unterrichtsimpulse-antisemitismus-und-rassismus
Broschüre des Beratungsnetzwerks Hessen
Nicht über, sondern mit den Betroffenen reden. „Nicht über, sondern mit den den Betroffenen reden“ – das war das Ziel und die Aufgabe des Projekts, welches im Auftrag des beratungsNetzwerk hessen von einem Team der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem hessischen Jugendring realisiert wurde. Zentrales…
/mediathek/publikationen/broschuere-des-beratungsnetzwerks-hessen
Nurgül Altuntas www.kultusministerium.hessen.de Verant- wortliche HKM Tami Rickert T 069 56 000-247 E trickert@bs-anne-frank.de Antisemitismusprävention an hessischen Schulen Kontakt Bildungsangebote für Schüler*innen und Lehrkräfte in ganz Hessen Diese Bildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte und Schüler*innen zielen an Schulen darauf…
/ueber-uns/projekte/antisemi-was
Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik
Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären, was hinter dem…
/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik
Sie haben Fragen zu unseren Sonderausstellungen? Schreiben Sie uns eine Mail! Barbara Biel bbiel@bs-anne-frank.de Von den ungeklärten Fragen zum NSU-Komplex, dem Antisemitismus in der deutschen Linken, der Darstellung des Themas Holocaust in Graphic Novels und der deutschen Wiedervereinigung aus Schwarzer, jüdischer und migrantischer Perspektive: In unseren…
/ausstellungen/sonderausstellungen
Interview zu „(K)eine Glaubensfrage“
Wir haben mit der Projektleiterin Nabeela Khan über religiöse Vielfalt an Schulen gesprochen, über die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und die Lösungsansätze des Weiterbildungsangebotes. Nabeela, worum geht es bei dem Projekt? Das Projekt „(K)eine Glaubensfrage“ ist ein Weiterbildungsangebot für hessische Lehrkräfte,…
/mediathek/blog/interview-zu-keine-glaubensfrage