Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung
Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung Die am Wochenende eröffnete documenta, die bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst, hat ein Antisemitismus-Problem. Was ist passiert? Wir haben unseren Direktor Meron Mendel fünf Fragen zur Einordnung der Ereignisse gestellt. 22.…
/mediathek/blog/antisemitismus-auf-der-documenta-eine-einordnung
„Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? „Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“ TikTok – das meistgenutzte Medium der jungen Generation ist längst auch eine wichtige Informationsquelle für Meinungsmacher*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen geworden. Gleichzeitig entsteht dort auch eine Parallelwelt…
/mediathek/blog/kein-wunder-dass-juedinnen-und-juden-tiktok-eher-meiden
Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short
Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short Die Coronapandemie hat viele gefährliche Verschwörungserzählungen zu Impfungen hervorgebracht. Doch das Phänomen der Impfgegner*innen ist nicht neu. Eine lange Geschichte kurz erzählt ... 29. März 2022 Die Coronapandemie hat viele gefährliche…
/mediathek/blog/impfgegnerinnen-verschwoerungstheorien
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
Verschwörungstheorien und Gender
Welche Rolle hat die Vorstellung von einem "Genderismus" in aktuellen Verschwörungstheorien? Leider eine ziemlich große. Kann eine Regenbogenflagge das Ende für die Bundesrepublik Deutschland bedeuten? Ist die Corona-Krise eine Bestrafung für die Gleichstellung von Schwulen, Lesben und trans Personen? Kann ein Gendersternchen die Kleinfamilie zerstören?…
/mediathek/blog/verschwoerungstheorien-und-gender
Marginalisierung und „Shadow Banning“ auf TikTok
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? TikTok ist ein Medium, auf dem viele Menschen eine Bühne bekommen, die sonst wenig gehört werden: trans, queere oder nichtbinäre Leute, Menschen mit Behinderung, neurodiverse Personen. Sie berichten aus ihrem Alltag, erzählen ihre Geschichten – und kritisieren Missstände, ob Queerfeindlichkeit, Rassismus oder…
/mediathek/blog/marginalisierung-und-shadow-banning-auf-tiktok
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? „Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech
Fragiler Konsens Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Meron Mendel und Astrid Messerschmidt versammeln im Band „Fragiler Konsens“ Texte, die aktuelle Entwicklungen von Antisemitismus und verschiedene Ansätze seiner Kritik analysieren. Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen…
/mediathek/publikationen/fragiler-konsens
Weltbild Antisemitismus Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Vielfach sind Pädagog*innen mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis konfrontiert: von der alltäglichen Verwendung des heute gängigen Schimpfwortes „Du Jude“ bis hin zu unterschwelligen oder direkten antisemitischen…
/mediathek/publikationen/weltbild-antisemitismus
Unterrichtsimpulse: Antisemitismus und Rassismus
Antisemitismus & Rassismus: Unterrichtsimpulse Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die Morde in Halle im Oktober 2019 und das Attentat in Hanau im Februar 2020 haben der Öffentlichkeit wieder einmal schmerzlich bewusst gemacht, wie tief Antisemitismus und Rassismus in der deutschen Gesellschaft verwurzelt sind. Ein …
/mediathek/publikationen/unterrichtsimpulse-antisemitismus-und-rassismus