Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Antisemitismus
ergab 82 Ergebnisse

Online-Seminare

 

Unser digitales Bildungsangebot Die Fortbildungen der Bildungsstätte Anne Frank gibt es auch digital. Schulen, Vereine, Unternehmen und andere Institutionen oder Gruppen können Online-Seminare zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung, rechte Ideologien oder Verschwörungsideologien buchen. Gerne passen wir unsere Formate auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe an. Technischer…

/angebote/erwachsenenbildung/online-seminare

 

Antisemitismus

 

erwachsenenbildung@bs-anne-frank.de Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Alltag Für Fachkräfte aus dem Bereich Schule findet die Fortbildung im Rahmen des Projekts „Antisemi-was? Umgang mit Antisemitismus an der Schule“ in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium statt. Kontakt Sie haben Interesse an unserem Bildungsangebot…

/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/antisemitismus

 

Diskriminierung

 

erwachsenenbildung@bs-anne-frank.de Umgang mit Diskriminierung im pädagogischen Alltag Kontakt Sie haben Interesse an unserem Bildungsangebot für Erwachsene? An einer Fortbildung oder einem Online-Seminar? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens und wir melden uns bei Ihnen schnellstmöglich zurück.

/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/diskriminierung

 

Rechte Ideologien

 

erwachsenenbildung@bs-anne-frank.de Umgang mit rechten Ideologien Kontakt Fortbildungsangebot für Betriebe: Wenn Rechtspopulismus zur Normalität wird Auch im beruflichen Umfeld sind rechtspopulistische Äußerungen und Akteur*innen kein Einzelfall. Betriebsleiter*innen, Ausbilder*innen und andere Verantwortliche müssen darauf reagieren, um ein…

/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/rechte-ideologien

 

Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung

 

Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung Die am Wochenende eröffnete documenta, die bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst, hat ein Antisemitismus-Problem. Was ist passiert?  Wir haben unseren Direktor Meron Mendel fünf Fragen zur Einordnung der Ereignisse gestellt. 22. Juni 2022 Am…

/mediathek/blog/antisemitismus-auf-der-documenta-eine-einordnung

 

„Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? „Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“ TikTok – das meistgenutzte Medium der jungen Generation ist längst auch eine wichtige Informationsquelle für Meinungsmacher*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen geworden. Gleichzeitig entsteht dort auch eine Parallelwelt…

/mediathek/blog/kein-wunder-dass-juedinnen-und-juden-tiktok-eher-meiden

 

response

 

presseresponse-at-bs-anne-frank.de Pressestelle von response Rassismus fängt nicht erst bei körperlichen Übergriffen an. Unsere Kampagne #istAlltag macht auf verschiedene Formen von Alltagsrassismus aufmerksam. Rechte und rassistische Vorfälle melden! Hessen schaut hin Auf unserer Webseite Hessen schaut hin können Sie Beleidigung,…

/angebote/opferberatung/response

 

Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short

 

Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short Die Coronapandemie hat viele gefährliche Verschwörungserzählungen zu Impfungen hervorgebracht.  Doch das Phänomen der Impfgegner*innen ist nicht neu. Eine lange Geschichte kurz erzählt ... 29. März 2022 Die Coronapandemie hat viele gefährliche…

/mediathek/blog/impfgegnerinnen-verschwoerungstheorien

 

„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus

 

Verschwörungserzählungen und Rassismus  Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…

/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus

 

(K)eine Glaubensfrage

 

Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) E: mkahlon-at-bs-anne-frank.de Kontakt Religionen in der Migrationsgesellschaft Flyer zu „(K)eine Glaubensfrage“ Das Projekt wird vom Hessischen Kultusministerium und dem Haus am Dom gefördert.

/ueber-uns/projekte/keine-glaubensfrage