Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Förderern, Stiftungen und zahlreichen privaten Spender*innen, ohne deren Unterstützung unser Lernlabor nicht hätte entstehen können! Förderer Gefördert vom Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen…
/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/foerderer-sponsoren
Kontakt Eva Berendsen Leiterin Kommunikation und Veranstaltungsmanagement Tel. 069 56 000-232 eberendsen@bs-anne-frank.de Sie sind Journalist*in und interessieren sich für unser digitales Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“? Sie interessieren sich für unser digitales Lernlabor "Anne Frank. Morgen mehr."? Gerne organisieren wir Ihnen eine Führung, ein Hintergrundgespräch…
/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/presse-lernlabor
Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…
/mediathek/publikationen/freiheitsrechte
„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung…
/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte
Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marie-Sophie Adeoso (sie/ihr - she/her) E: events-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag…
Anne Frank wurde durch ihr Tagebuch zum wohl bekanntesten Opfer der Shoah. Doch in ihrer Geburtsstadt Frankfurt wurde bis in die 1990er Jahre kaum öffentlich an sie und die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs erinnert. Mit dem Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“, dem jährlichen Anne-Frank-Tag, der Broschüre „Anne Frank in Frankfurt am…
Sie leistete neben ihrer Ausstellungsarbeit mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Stadt. In den kommenden Jahren folgte der Aufbau weiterer Arbeitsbereiche wie „Mediation und Konfliktmanagement“ sowie regelmäßig stattfindender Zeitzeug*innengespräche zwischen Überlebenden des Nationalsozialismus und…
Film: Meine Freundin Anne Frank
„Meine beste Freundin Anne Frank“ Eine Filmeinschätzung unserer Bildungsreferentin Céline Wendelgaß zur neuen Netflix-Produktion, die sich mit der Freundschaft von Anne Frank und Hannah Pick-Goslar beschäftigt. 10. Februar 2022 Als ich zu Beginn meines Studiums vor einigen Jahren anfing, in der Ausstellung „Anne Frank. Ein…
/mediathek/blog/film-meine-freundin-anne-frank
Die Nachricht über den Tod seiner beiden Töchter erreichte Otto Frank erst bei seiner Rückkehr nach Amsterdam. Nachdem das KZ Auschwitz, indem er interniert war, am 27. Januar 1945 durch die sowjetische Armee befreit wurde, gelangte er über Katowice, Czernowitz, Odessa und Marseille zurück in die Hauptstadt der Niederlande. Auf seinem Weg dorthin schrieb er Briefe,…
/mediathek/blog/todestag-anne-frank
Zum Internationalen Frauenkampftag Seit 1921 wird am 8. März der Internationale Frauentag - auch bekannt als Internationaler Feministischer Kampftag - begangen. Die Vereinten Nationen stellten ihn dieses Jahr unter das Motto: „Break the Bias“. „Eine der vielen Fragen, die mich nicht in Ruhe lassen, ist, warum früher und auch…