Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
„kurz erklärt“ – Erklärvideoreihe
„kurz erklärt“ – Erklärvideoreihe In unserer Erklärvideoreihe „kurz erklärt“ blicken wir auf brennende Fragen aus unserer Bildungsarbeit. Wir tauchen ein in die Themen KI, Verschwörungserzählungen, Diversität, Mikroaggressionen und Antisemitismus und laden zum weiteren Nachdenken ein. Kurz, leicht verständlich und unterhaltsam. Zur…
Corporate Political Responsibility
Die Themen im Überblick Was können wir tun, um unsere Demokratie zu stärken? Wie auf rechtspopulistische Aussagen (im Arbeitsalltag und darüber hinaus) reagieren? Wie Antisemitismus und Rassismus die rote Karte zeigen? Die Bildungsstätte Anne Frank bietet für die Arbeitswelt Fortbildungen/Workshops und Vorträge zu einem breiten Themenspektrum an. An wen richten…
Erwachsenenbildung Rassismus, Antisemitismus, religiöse Vielfalt oder rechte Ideologien: die großen Themen unserer Zeit schlagen sich auch in der pädagogischen Arbeit oder im Kulturbetrieb, im Vereinsleben, in Behörden, Universitäten, Medien oder Unternehmen nieder. Mit unseren Angeboten der Erwachsenenbildung…
Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten Beschreibung des Projekts Wie umgehen mit den Krisen unserer Zeit? Ob der Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober 2023, der Krieg in Gaza, die Auswirkungen des Klimawandels, Flucht oder der steigende Rechtsextremismus und…
/projekte/projekte/solidarisch-durch-die-krisen-umgang-mit-radikalisierung-in-krisenzeiten
Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz
Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und…
/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz
Welcher Fluss und welches Meer? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Beschreibungstext Broschüre Wo liegen die Ursprünge des Nahostkonflikts? Was ist Zionismus? Was bedeutet die Parole „From the river to the sea“? Die Broschüre „Welcher Fluss und welches Meer?“ ordnet Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts…
Der Holocaust als Meme – Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird Wenn eine KI-generierte Anne Frank im Feed auftaucht, DJs in der Gaskammer auflegen, die AfD Tipps zur Ahnenforschung gibt und Israel zur neuen Chiffre des Bösen wird: Geschichtsbilder von jungen Menschen werden heute maßgeblich im Netz, durch Videospiele und digitale Anwendungen…
/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme
„Verschwörungserzählungen auf Facebook stoppen“ – Projektbericht zu „Stop right here!“ Ende 2023 veröffentlichten wir unseren Projektbericht mit den Ergebnissen des ersten Förderjahres. Dort ziehen wir eine erste Bilanz zu „Stop right here!“ und fragen uns: Welche Erfahrungen und Learnings können wir daraus ziehen? Welche Erkenntnisse ergeben sich für andere…
/ueber-uns/projekte/stop-right-here
„Matrix“ – Queere Allegorie oder Näherboden für Verschwörungstheorien?
Warum der Science-Fiction-Klassiker gut gealtert ist. Der Film „Matrix“ ist mehr als 20 Jahre nach seinem Erscheinen noch immer für eine Überraschung gut. Denn neueren filmanalytischen Beiträgen zufolge kann er als eine Allegorie auf die Transition einer trans Person gelesen werden. Unsere Kollegin Anette John hatte diese Deutung als Teenager beim…
/mediathek/blog/matrix-queere-allegorie-oder-naeherboden-fuer-verschwoerungstheorien
Identitäten ver_lernen – Vielheit verhandeln Identitäten ver_lernen - Vielheit verhandeln Über das Projekt „Identitäten verlernen“ Der Begriff Identitätspolitik(en) ist heute oft Dreh- und Angelpunkt hitziger Debatten. Dabei steht er in erster Linie für etwas Gutes oder zumindest gut Gemeintes, nämlich dafür, den Blick auf die Bedürfnisse von…
/ueber-uns/projekte/identitaeten-ver-lernen