Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
2025 - Pressespiegel Neues Buch von Meron Mendel & Heinz Bude (hg.): „Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen” Neues Buch von Meron Mendel & Heinz Bude (hg.): „Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen” Neues Buch zur Documenta Fifteen von Meron Mendel & Heinz Bude (hg.): „Kunst im…
/mediathek/presse/pressespiegel-2025
Aktuelle Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen
Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen Rassismus- und antisemitismuskritisches Arbeiten im Kunst- und Kulturbetrieb fördern – Pluralität stärken Rassismus- und antisemitismuskritisches Arbeiten im Kunst- und Kulturbetrieb fördern –…
/projekte/projekte/aktuelle-debatten-und-diskurse-als-herausforderung-fuer-kulturinstitutionen
Lernlabor — Anne Frank. Morgen mehr.
Deine Meinung zählt! Nur wenige hundert Meter von ihrem Geburtshaus entfernt werden die Geschichte und die Fragen der berühmten Frankfurter Autorin wieder lebendig: im Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ Kein Museum, sondern ein Ort der Auseinandersetzung und der Debatte. Hier machen wir Jugendliche mit Leben und Werk Anne Franks vertraut. Hier…
/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr
Internationale Konferenz: „BEYOND – TOWARDS A FUTURE PRACTICE OF REMEMBRANCE“ Lets Talk fotocredit Impressionen von der Konferenz „KI & Demokratie“ im Jahr 2024 / © Felix Schmitt Mit der Blickwinkel-Tagung haben wir vor zehn Jahren zum ersten Mal Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zu einem antisemitismuskritischen Forum…
/angebote/erwachsenenbildung/tagungen-konferenzen
Struktureller Rassismus im Zuge der NSU-Ermittlungen
Struktureller Rassismus im Zuge der NSU-Ermittlungen Das bundesweite Aktionsbündnis „NSU-Komplex auflösen“ hielt Anfang Juni 2022 zum vierten Mal ein Tribunal ab – diesmal in Nürnberg. Die Organisator*innen hatten es mit klaren Schlagworten überschrieben: „Anerkennen. Aufklären. Verändern.“ …
/mediathek/blog/struktureller-rassismus-im-zuge-der-nsu-ermittlungen
Besonders schwer wiegt, dass Vorgesetzte versucht haben sollen, Fehlverhalten zu vertuschen und darauf hingewirkt haben, die angestoßenen Ermittlungen zu erschweren – wenn nicht sogar zu verhindern. „Der Reformeifer in der hessischen Politik bewegt sich irgendwo zwischen Schneckentempo und Stillstand“, sagt Eva Berendsen, Leiterin der Kommunikation der…
/mediathek/blog/hessischer-polizeiskandal
Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda
Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…
/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda
„Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? „Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“ TikTok – das meistgenutzte Medium der jungen Generation ist längst auch eine wichtige Informationsquelle für Meinungsmacher*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen geworden. Gleichzeitig entsteht dort auch eine Parallelwelt…
/mediathek/blog/kein-wunder-dass-juedinnen-und-juden-tiktok-eher-meiden
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
Könnte Walter Lübcke noch leben?
"Könnte Walter Lübcke noch leben, wenn die Polizei mich damals ernst genommen hätte?" Zur Aussage von Ahmed I. vor dem Untersuchungsausschuss in Wiesbaden Zu Beginn dieses Jahres jährte sich der rassistisch motivierte Mordversuch an Ahmed I. zum bereits sechsten Mal. Der Verdächtige Stephan E. wurde für diese Tat freigesprochen – im…
/mediathek/blog/koennte-walter-luebcke-noch-leben