Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Publikationen
ergab 37 Ergebnisse
Suchergebnisse 1 bis 10 von 37

Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz

 

Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und…

/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz

 

Welcher Fluss und welches Meer? – Eine Einordnung der Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts

 

Welcher Fluss und welches Meer? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Beschreibungstext Broschüre Wo liegen die Ursprünge des Nahostkonflikts? Was ist Zionismus? Was bedeutet die Parole „From the river to the sea“? Die Broschüre „Welcher Fluss und welches Meer?“ ordnet Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts…

/mediathek/publikationen/welcher-fluss-und-welches-meer-eine-einordnung-der-mythen-und-streitpunkte-des-israel-palaestina-konflikts

 

Der Holocaust als Meme

 

Der Holocaust als Meme – Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird Wenn eine KI-generierte Anne Frank im Feed auftaucht, DJs in der Gaskammer auflegen, die AfD Tipps zur Ahnenforschung gibt und Israel zur neuen Chiffre des Bösen wird: Geschichtsbilder von jungen Menschen werden heute maßgeblich im Netz, durch Videospiele und digitale Anwendungen…

/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme

 

Publikationen

 

Unsere Bücher können über den Buchhandel bezogen werden. Themenhefte, Broschüren und andere Materialien können hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden. Haben Sie Fragen zu unseren Publikationen? Dann senden Sie uns eine kurze Nachricht an:  info-at-bs-anne-frank.de.

/mediathek/publikationen

 

Trigger Warnung

 

Trigger-Warnung Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Empowerment wird auf Gender-Sternchen und die Vermeidung des N-Worts verkürzt. Überall sollen Minderheiten vor möglichen Verletzungen geschützt werden – in…

/mediathek/publikationen/trigger-warnung

 

Interview mit Malte Göbel

 

Darin möchten wir Lehrkräften und allen Interessierten einfach und kompakt einen Zugang zu queeren Themen bieten und wichtige Begriffe erklären – von „asexuell“ und „Ally“ über „Drag“ bis „lesbisch“ und „trans“, nur um einige Beispiele zu nennen. Um die Wartezeit bis zur Veröffentlichung des…

/mediathek/blog/interview-mit-malte-goebel

 

Wie gleich ist gleich? LGBTIQAA – eine Bestandsaufnahme

 

Wie gleich ist gleich? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen In Sachen LGBTIQAA in Deutschland scheint der Satz zu gelten: Es bleibt kompliziert! Dabei stimmt das gar nicht. Denn hinter den für Nicht-Betroffene oft verwirrend scheinenden Begriffen stehen am Ende einfach Menschen. Menschen, die Respekt verdient haben – und oft genug…

/mediathek/publikationen/wie-gleich-ist-gleich-lgbtiqaa-eine-bestandsaufnahme

 

Extrem unbrauchbar

 

Extrem unbrauchbar Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Rechtspopulistische Strömungen finden auf ihrem Feldzug gegen die Demokratie ein mächtiges begriffliches Mittel vor: die Extremismustheorie. Gewonnen aus einer spezifischen Lesart totalitarismuskritischer Arbeiten, etwa von Hannah Arendt, hat sich im Sprechen über die Gesellschaft ein…

/mediathek/publikationen/extrem-unbrauchbar

 

Fragiler Konsens

 

Fragiler Konsens Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Meron Mendel und Astrid Messerschmidt versammeln im Band „Fragiler Konsens“ Texte, die aktuelle Entwicklungen von Antisemitismus und verschiedene Ansätze seiner Kritik analysieren. Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen…

/mediathek/publikationen/fragiler-konsens

 

100 Jahre Leugnung

 

100 Jahre Leugnung - Der Völkermord an den ArmenierInnen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen…

/mediathek/publikationen/100-jahre-leugnung