Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Flucht
ergab 6 Ergebnisse

Fortbildungen / Seminare

 

Ob Schimpfwörter wie "Homo" oder "Jude", ob aktuelle rechtsterroristische Anschläge oder islamistische Attentate: Schule, Jugendzentrum und Sportverein sind durchdrungen von gesellschaftspolitischen Diskursen und damit auch von verschiedenen Formen von Diskriminierung. In unseren Fortbildungen unterstützen wir pädagogische Fachkräfte dabei, einen kompetenten Umgang mit…

/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare

 

Tagungen / Konferenzen

 

Internationale Konferenz: „BEYOND – TOWARDS A FUTURE PRACTICE OF REMEMBRANCE“ Mit der Blickwinkel-Tagung haben wir vor zehn Jahren zum ersten Mal Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zu einem antisemitismuskritischen Forum zusammengebracht. Seitdem findet die Blickwinkel-Tagung jährlich statt. Darüber hinaus veranstaltet die Bildungsstätte…

/angebote/erwachsenenbildung/tagungen-konferenzen

 

Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda

 

Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…

/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda

 

Vorträge

 

Zu zahlreichen Themen bieten wir Vorträge und organisieren Lesungen für junge Menschen. Migration, Integration, Diskriminierung – die großen Themen unserer Zeit bereiten wir altersgerecht auf, interaktiv und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Sie interessieren sich für einen Vortrag? Schreiben Sie eine Mail an jugendbildung@bs-anne-frank.de!

/angebote/junges-programm/vortraege

 

Vorträge

 

Neben dem Workshopprogramm unterhält die Bildungsstätte ein weitläufiges Expert*innen-Netzwerk, organisiert Vorträge und Lesungen. Beispiele unserer Vorträge können Sie sich auf auf unserem YouTube-Kanal, sowie als Audio-Mitschnitt auf Streaming-Plattformen wie Mixcloud anhören. Wie zeigt sich Rassismus in der Arbeitswelt? Was stellen wir uns unter „Integration“ überhaupt…

/angebote/erwachsenenbildung/vortraege

 

Verschwörungstheorien im Kontext des Ukraine-Krieges

 

Interview mit Publizistin Katharina Nocun Aktuell schürt die russische Regierung im Kontext des Ukraine-Kriegs unterschiedliche Verschwörungstheorien, z. B. die von der „Entnazifizierung“ des Landes. Die Regierung des jüdischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der demokratisch gewählt wurde und dessen Angehörige zu den Opfern der Shoah…

/mediathek/blog/verschwoerungstheorien-im-kontext-des-ukraine-krieges