Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Für mehr Vielfalt im Kulturbetrieb. Unser Projekt in Kürze Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür begleiten wir 5 ausgewählte Einrichtungen…
Neben dem Workshopprogramm unterhält die Bildungsstätte ein weitläufiges Expert*innen-Netzwerk, organisiert Vorträge und Lesungen. Beispiele unserer Vorträge können Sie sich auf auf unserem YouTube-Kanal, sowie als Audio-Mitschnitt auf Streaming-Plattformen wie Mixcloud anhören. Wie zeigt sich Rassismus in der Arbeitswelt? Was stellen wir…
/angebote/erwachsenenbildung/vortraege
Zu zahlreichen Themen bieten wir Vorträge und organisieren Lesungen für junge Menschen. Migration, Integration, Diskriminierung, Verschwörungstheorien – die großen Themen unserer Zeit bereiten wir altersgerecht auf, interaktiv und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Sie interessieren sich für einen Vortrag? Schreiben Sie eine…
/angebote/junges-programm/vortraege
Ob Schimpfwörter wie "Homo" oder "Jude", ob aktuelle rechtsterroristische Anschläge oder islamistische Attentate: Schule, Jugendzentrum und Sportverein sind durchdrungen von gesellschaftspolitischen Diskursen und damit auch von verschiedenen Formen von Diskriminierung. In unseren Fortbildungen unterstützen wir pädagogische Fachkräfte dabei, einen kompetenten Umgang mit…
/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare
„Matrix“ – Queere Allegorie oder Näherboden für Verschwörungstheorien?
Warum der Science-Fiction-Klassiker gut gealtert ist. Der Film „Matrix“ ist mehr als 20 Jahre nach seinem Erscheinen noch immer für eine Überraschung gut. Denn neueren filmanalytischen Beiträgen zufolge kann er als eine Allegorie auf die Transition einer trans Person gelesen werden. Unsere Kollegin Anette John hatte diese Deutung als Teenager beim…
/mediathek/blog/matrix-queere-allegorie-oder-naeherboden-fuer-verschwoerungstheorien
Wie muslimfeindlich ist Deutschland? Interview mit Saba-Nur Cheema
Erstmalig untersuchen von der Bundesregierung beauftragte Expert*innen, wie es um Muslimfeindlichkeit in Deutschland steht. Der Bericht “Muslimfeindlichkeit - Eine deutsche Bilanz” ist am 29. Juni 2023 erschienen. Er wurde vom Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) erarbeitet, den das Bundesinnenministerium nach dem rassistischen…
/mediathek/blog/wie-muslimfeindlich-ist-deutschland-interview-mit-saba-nur-cheema
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Hessen
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Herborn Auf den Spuren jüdischen Lebens in Herborn Auf den Spuren jüdischen Lebens in Herborn Anlässlich des Anne Frank Tags 2023 unternahmen die Schüler*innen der 7. Klasse der Johann-Heinrich-Alsted-Schule aus Mittenaar einen Ausflug nach Herborn. Die Schüler*innen lernten dabei die jüdische Geschichte und das jüdische Leben…
/angebote/junges-programm/schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage-hessen
Schulpreisanschreiben von Sylvia Weber An dieser Stelle kann das Anschreiben zum Frankfurter Schulpreis 2024 von Sylvia Weber, Städträtin und Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen heruntergeladen werden. Jetzt Anschreiben herunterunterladen! Termine und Ablauf Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 16. Juni 2023. Aus allen Einsendungen werden…
/angebote/junges-programm/frankfurter-schulpreis
Lernlabor — Anne Frank. Morgen mehr.
Deine Meinung zählt! Nur wenige hundert Meter von ihrem Geburtshaus entfernt werden die Geschichte und die Fragen der berühmten Frankfurter Autorin wieder lebendig: im Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ Kein Museum, sondern ein Ort der Auseinandersetzung und der Debatte. Hier machen wir Jugendliche mit Leben und Werk Anne Franks vertraut. Hier…
/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr
Neben unseren erfahrenen Bildungsreferent*innen laden wir regelmäßig externe Expert*innen als Gastredner*innen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Streitfragen ein. Alle Angebote gibt es natürlich auch digital. Rassismus, Antisemitismus, religiöse Vielfalt oder rechte Ideologien: die großen Themen unserer Zeit schlagen sich auch in der pädagogischen Arbeit…