Haben Sie Fragen zu unseren Publikationen?
Unsere MitarbeiterInnen geben gerne Auskunft. Sprechen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine kurze Nachricht an info@bs-anne-frank.de.
Rechtspopulistische Strömungen beziehen sich in ihrem Kampf gegen Demokratie oft auf die Extremismustheorie respektive das Hufeisenmodell: Eine Mitte der Gesellschaft werde von ihren Rändern bedroht, zu denen unterschiedslos Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus gezählt werden. Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich kritisch mit der Extremismustheorie auseinander.
Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Zwischen Abwehr und Abschottung richtet der von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel herausgegebene Band den Blick auf die Fallstricke der Identitätspolitik und sucht nach Allianzen jenseits von Schuldzuweisungen und Opferkonkurrenz.
Wie die Rechten die Geschichte umdeuten: Ein Themenheft zu aktuellen Formen von Geschichtsrevisionismus, wichtigen Akteur*innen und deren typischen Argumentationsfiguren.
Mit Beiträgen von Volker Weiß, Natascha Strobl, Martín Steinhagen, Tim Wolff, Max Czollek und Stella Hindemith u. a.
Das Themenheft bündelt theoretische Erkenntnisse und praktische Empfehlungen zu Postkolonialität in der rassismuskritischen Bildungsarbeit.
Das Themenheft richtet sich an LehrerInnen und MultiplikatorInnen der außerschulischen Bildungsarbeit und zeigt Wege auf, wie mit antisemitischen Äußerungen und Haltungen pädagogisch umgegangen werden kann.
Neue Ansätze und Methoden zur Vermittlung von Menschenrechten im interkulturellen Kontext wurden über einen Zeitraum von drei Jahren mit Hilfe von WissenschaftlerInnen und Lehrkräften aus Israel und Deutschland entwickelt und erprobt. Ein Ergebnis ist dieses Heft, das auf Deutsch, Arabisch und Hebräisch erschienen ist.
"Mensch, Du hast Recht(e) - Das Mobile Lernlabor" ist bundesweit die erste interaktive Wanderausstellung zu den Themen Menschenrechte und Diskriminierung. Der Reader stellt das innovative Konzept der Ausstellung und die einzelnen thematischen Stationen vor, präsentiert Methodentipps für die Arbeit mit Jugendlichen und Literatur zum Thema.
Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Es eignet sich besonders für den Geschichts- und Deutschunterricht der 8. bis zur 10. Klasse.
Die neue Broschüre bietet einen Einblick in die Bedürfnisse und Handlungsstrategien von Menschen, die (potentiell) von verschiedenen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betroffen sind.
Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien haben wir Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.