Kalender
„(Un)hyped: Popkulturelle Social Media Trends und Antisemitismus“ – Impulsvortrag von Dr. Deborah Schnabel
Do
09:30 Uhr
Frankfurt am Main
Der Vortrag findet im Rahmen der Fachtagung „Zwischenzeilen - Antisemitismus in jugendrelevanten Lebenswelten” statt, die vom Zentralrat der Juden in Deutschland vom 14. bis zum 16. Juni 2023 veranstaltet wird.
Die Tagung richtet sich vorrangig an Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung sowie Studierende.
Zur Tagungseinladung
Zum Programm der Tagung
Jugendliche sind in ihrem Lebensalltag in unterschiedliche kulturelle Kontexte eingebunden. Sie hören Musik, spielen Fußball im Verein, konsumieren und erstellen Videos auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und engagieren sich in politischen Bewegungen wie Fridays for Future. In den vergangenen Jahren wurde vermehrt öffentlich darüber diskutiert, welche Bedeutung antisemitische Erklärungsmuster in jugendrelevanten Lebensbereichen spielen. Auch wenn dabei vor allem der deutschsprachige Gangsta-Rap in den Fokus der Kritik rückte: Mit antisemitischen Motiven und Erzählungen kommen Jugendliche auch in vielen anderen sozialen und kulturellen Kontexten und Erfahrungsräumen in Berührung.
Die Tagung soll den Blick auf eine Vielzahl dieser Kontexte richten und einen Austausch von Wissen, Perspektiven und Erfahrungen zum Thema Antisemitismus in jugendrelevanten Lebenswelten ermöglichen. Dabei soll nicht nur der Frage nach der Verbreitung von antisemitischen Einstellungen unter Jugendlichen nachgegangen, sondern vielmehr die kulturellen Erfahrungsräume von Jugendlichen in den Blick genommen werden.
In welcher Form ist Antisemitismus in unterschiedlichen jugendkulturellen Kontexten verankert? Welche Rolle spielen dabei die Musik und die mit ihr verbundenen Subkulturen, bestimmte Bereiche der Popkultur, Social Media, Sportvereine oder politische Jugendbewegungen? Wie können Politik, Gesellschaft und Wissenschaft dazu beitragen, Antisemitismus in Jugendkulturen zu bekämpfen und ein solidarisches Miteinander zu fördern? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit? In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildungs- und Sozialarbeit sowie aus zivilgesellschaftlichen Organisationen verschiedene Perspektiven auf das Thema eröffnen und diskutieren.
***
Sie möchten die Veranstaltung teilen ?
Zur Einzelansicht der Veranstaltung