Kalender
„Täuschend echt - Zum Umgang mit KI-generierten Deepfakes“ -
Aus der Reihe „KI am Mittag“
Mi
13 Uhr
Ort: digital via Zoom
13 bis 14 Uhr
Anmeldung:
per E-Mail an events-at-bs-anne-frank.de
Bitte geben Sie im Betreff das Stichwort: „#KI_Lunch“ an und teilen Sie uns mit an welchem der Termine Sie teilnehmen möchten.
Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.
Mehr erfahren zur Veranstaltungsreihe „KI am Mittag“
Bei unserem nächsten Termin rücken wir das Thema „Umgang mit KI-generierten Deepfakes“ in den Fokus.
Unsere Gäst*in ist Dr. Linn Friedrichs,, Innovations- und Bildungsberater*in. Es moderiert Marcus Richter.
Der Papst hüllt sich in Prada, Alice Weidel wird als Bundeskanzlerin vereidigt und Brigitte Macron gräbt ihre Hände ins Gesicht des französischen Präsidenten – war es die KI oder ist das echt? Und was ist das überhaupt: Authentizität im KI-Zeitalter?
KI-generierte Deepfakes untergraben die Grundpfeiler unserer Informationsgesellschaft: objektive Wahrheit, Vertrauen. Mit neuen KI-Modellen wie Veo 3 wird die Technologie immer raffinierter – und für immer mehr Menschen zugänglich. Ob Blockbuster, ein originelles Meme, ein Puzzlestück in der Hasskampagne oder ein Element in der Betrugsmasche – alles scheint möglich und nur ein Prompt entfernt. Tipps zum Umgang mit Deepfakes sind schnell veraltet: Was heute noch zur Erkennung KI-generierter Bilder, Videos oder Audios empfohlen wird, ist morgen schon längst überholt.
Wie gehen wir mit diesen rasanten Entwicklungen in der politischen Bildung um? Können wir Deepfakes eigentlich noch erkennen, lohnt es sich in der Medienpädagogik überhaupt, in technik-bezogene Sensibilisierungen zu investieren oder brauchen wir eher völlig andere medienpädagogische Ansätze für die neue Ära der (Des-)Information?