Loading...

Do

15:30 Uhr

Online via Zoom

Fachaustausch für Pädagog*innen. Die digitalen Plätze werden bevorzugt Pädagog*innen der hessischen Netzwerkschulen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zugewiesen.

Eine Veranstaltung von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 Uhr

Zur Anmeldung
 

Demokratie lernen Kinder und Jugendliche am besten durch Erleben. Nicht nur deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, an Schulen eine Struktur und eine Kultur zu schaffen, in der echte Beteiligung möglich ist. Wie kann Partizipation an Schulen gelingen und warum ist sie so wichtig?

Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Kinder haben demnach das Recht, sich in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zu äußern; sie sollen gehört und ernst genommen werden. Kinder und Jugendliche sind an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Auch in den Schulgesetzen der Länder wird die Mitbestimmung von Schüler*innen festgeschrieben.

In der Realität wird aber häufig bestenfalls eine scheinbare Partizipation durch Anhörung praktiziert, die weder altersgerecht noch wirkungsvoll ist. Warum ist Partizipation von Kindern und Jugendlichen grundlegend für eine gelingende demokratische Bildung an Schulen? Was sind Voraussetzungen und Bedingungen, die zu ihrem Gelingen beitragen? Wie verhindern wir „Scheinpartizipation“ und ermöglichen echte Teilhabe an Schulen?

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Roth hat das Komitee für Grundrechte und Demokratie mitgegründet. Er setzt sich in seinen Vorträgen und Veröffentlichungen für Kinderrechte und speziell für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. Er ist Autor des Bausteins „Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen“ der kostenfrei bei der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage heruntergeladen werden kann.

Gregor Dinter ist als freier Referent im Bereich Mitbestimmung u.a. für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig und besitzt langjährige Erfahrung in der Fortbildung von Schüler*innenvertretungen und Begleitung von Schulen.

Zur Einladung als PDF

Die Veranstaltung wird vollständig online über das Konferenz-Tool Zoom stattfinden. Zur Teilnahme ist ein digitales Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Kamera und Mikrofon notwendig.

Der Online-Fachaustausch ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeskoordination Hessen und der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, im Rahmen der Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit", gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.


Sie möchten diese Veranstaltung teilen?
Zur Einzelansicht der Veranstaltung