Kalender
Fachtag: „Der 7. Oktober und seine Folgen - Pädagogisches Arbeiten in Zeiten von Krisen“
Di
10 Uhr
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Fachtag zum pädagogischen Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer im Rahmen des Projekts „Kompetenznetzwerk Antisemitismus“
Uhrzeit: 10:00 bis 16:30 Uhr
Der Fachtag richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen.
Zum Anmeldeformular
Zum Flyer
WICHTIG:
Die Veranstaltung ist zum jetzigen Zeitpunkt bereits ausgebucht.
Zur Aufnahme auf die Warteliste, melden Sie sich per E-Mail an kbaumgartner-at-bs-anne-frank.de
Wir prüfen die Teilnahmemöglichkeit und melden uns sobald Plätze frei werden.
Die Auswahl der einzelnen Workshops erfolgt beim Fachtag.
Anmeldeschluss: 8. Dezember 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Mittagessen wird bereitgestellt.
Der terroristische Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf die israelische Zivilbevölkerung und die darauffolgenden Ereignisse sorgen weltweit für Aufsehen – und machen auch vor Klassenzimmern und anderen pädagogischen Räumen nicht halt. Durch die mediale Berichterstattung, insbesondere auf Social Media, wird der Krieg auch für Erwachsene und Schüler*innen zum Thema, die nicht persönlich davon betroffen sind. Dabei fällt schnell auf: Diskussionen werden emotional geführt, gegensätzliche Meinungen prallen aufeinander und inhaltlich sachliche Dialoge sind nur selten möglich.
Wie gelingt es also in pädagogischen Räumen Emotionen und Betroffenheiten aufzufangen, die Ereignisse angemessen zu thematisieren, unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen und gleichzeitig Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus entgegenzutreten, um Betroffene zu schützen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns in unserem Fachtag widmen und reagieren damit auf die enorme Anzahl von Anfragen, die uns in den letzten Wochen erreicht hat.
Der Fachtag bietet teilnehmenden Pädagog*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit pädagogischen Umgangsstrategien in Zeiten von Krisen auseinanderzusetzen, eigenes Handeln zu reflektieren und sich kollegial auszutauschen. Im Fokus stehen dabei verschiedene pädagogische Ansätze, die in Workshops ausprobiert werden können. Insbesondere der Umgang mit Multiperspektivität und Emotionen, aber auch pädagogische Grundhaltungen werden hier thematisiert. Ein ausführlicher Input und eine Podiumsdiskussion runden die Veranstaltung ab.
Programm
10:00 / ANKOMMEN
10:15 / BEGRÜSSUNG / Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
10:30 / IMPULSVORTRAG /Gottfried Kößler, ehemaliger stellvertretender Direktor des Fritz-Bauer-Instituts
11:30 / KAFFEPAUSE
11:45 / WORKSHOPS zu unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen in der aktuellen Situation durch diverse Organisationen (u.a. KiGA e.V., Transaidency e.V., Bildungsstätte Anne Frank)
13:30 / MITTAGSPAUSE
14:30 / PODIUMSDISKUSSION „HERAUSFORDERUNGEN UND ZUKUNFTSVISIONEN“ mit anschließender Fragerunde
16:00 / ABSCHLUSS
Der Fachtag wird von der Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen des Projektes „Kompetenznetzwerk Antisemitismus“ veranstaltet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Während des Fachtags werden Fots gemacht. Wenn Sie nicht fotografiert werden wollen, sprechen Sie den Fotografen oder uns bitte direkt vor Ort am Morgen der Veranstaltung darauf an.