Kalender
Dinnertalk „Sparkle of Hope: Kultur & Haltung“

Mo
18 Uhr
Bar Shuka
Niddastraße 56
Frankfurt am Main
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Eintritt inkl. Drei-Gänge-Menü und alle nicht-alkoholischen Getränke bis 22:00 Uhr:
- Regulär: 25,00 Euro
- Soli-Preis 30,00 Euro
- Ermäßigt (mit Nachweis): 20,00 Euro
Dinnertalk mit:
- Nuran David Calis (Theaterautor und Regisseur)
- Gülcan Cetin (Ärztin und Schauspielerin)
- Muniba Kahlon (Projektleitung, Bildungsstätte Anne Frank)
- Deborah Krieg (Bildungsreferentin, Bildungsstätte Anne Frank)
- Clara Lösel (Poetry Künstlerin und Autorin)
- Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin)
Moderation: Deborah Schnabel (Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank)
Unkultiviert, kulturelle Unterschiede, Leitkultur: Längst ist Kultur zum Betätigungsfeld der extremen Rechten geworden. Während der rechte Kulturkampf einerseits auf das kulturelle Selbstverständnis der offenen und vielfältigen Gesellschaft zielt und „die deutsche Kultur“ als Ganze von vermeintlich fremden Einflüssen bereinigen will, stehen andererseits Kultureinrichtungen selbst unter Druck: Insbesondere solche Häuser, denen diskriminierungskritische und diversitätsorientierte Kunstproduktionen und kulturelle Bildungsangebote ein Anliegen sind, geraten verstärkt ins Visier extrem rechter Akteur*innen.
In ostdeutschen Bundesländern, aber auch in anderen Regionen, in denen die AfD Stimmen und Rückhalt in der Bevölkerung gewonnen hat, fürchten Kulturhäuser um ihre Förderung oder sehen sich rassistischen, antisemitischen oder anderweitig menschenfeindlichen und gewalttätigen Angriffen ausgesetzt, auch auf einzelne Künstler*innen. Die Bedrohung ist real, zugleich ist die Gesellschaft dem rechten Kulturkampf nicht machtlos ausgeliefert: Gegenhalten ist möglich und nötig – und geschieht bereits, gerade auch mit den Mitteln der Kunst.
Pop- und Hochkultur, Gegenkultur, kulturelle Vielfalt: Wie widerständig ist unsere Kunst und Kultur? Wie wirkt der Kulturkampf auf den künstlerischen Schaffensprozess, welche Formen der Krisen-Bewältigung und Bestärkung bringt die Kultur hervor – und welche kreativen Mittel des Gegenhaltens lassen sich daraus mitnehmen in den Alltag? Das sind die Themen unseres nächsten Dinner-Talks aus der Reihe „Sparkle of Hope“, die hoffnungsstiftende Impulse in krisenhaften Zeiten bietet.
Zu unseren Speaker*innen des Abends zählen: Nuran David Calis (Theaterautor und Regisseur), Gülcan Cetin (Ärztin und Schauspielerin), Muniba Kahlon (Projektleitung, Bildungsstätte Anne Frank), Deborah Krieg (Bildungsreferentin, Bildungsstätte Anne Frank, Beraterin beim Programm „(K)ein Kunststück - Powersharing im Kulturbetrieb fördern“, das von ihr mit aufgebaut wurde), Clara Lösel (Poetry Künstlerin und Autorin), Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin).
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen“ und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Veranstaltungsformat „Sparkle of Hope“
„Sparkle of Hope – Dinnertalk" ist ein Veranstaltungsformat der Bildungsstätte Anne Frank, das hoffnungsstiftende Impulse in krisenhaften Zeiten bieten möchte. Beim gemeinsamen Abendessen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Speaker*innen ins Gespräch zu kommen, die unter den Gästen an den Restauranttischen sitzen, und sich zu brennenden gesellschaftlichen Themen unserer Zeit auszutauschen.