9. Tagung - Hannover 2018
Radikal antisemitisch!
8. Tagung - Frankfurt 2017
Rechtspopulismus und Judenfeindschaft - Kontinuitäten, Brüche, Herausforderungen
7. Tagung - Kassel 2016
Kommunikation: Latenzen - Projektionen - Handlungsfelder
6. Tagung - Kassel 2015
Religion: Diskurse - Reflektionen - Bildungsansätze
5. Tagung - Jena 2014
Antisemitismus und Rassismus - Verflechtungen?
4. Tagung - Nürnberg 2013
3. Tagung - Köln 2012
Bildungszugang Gender
2. Tagung - Frankfurt 2012
Bildungskontext Alltagskultur
1. Tagung - Berlin 2011
Bildungsraum Lebenswelt
Die diesjährige Blickwinkel-Tagung findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant im Juni, sondern am 7. & 8. Dezember 2020 statt.
In Manifesten rechtsextremer Attentäter wie jenen von Utøya, Halle und zuletzt Hanau vermengen sich oftmals verschwörungsideologische und rassistische Motive. So schrieb der Täter von Halle, er habe zuerst ein linkes Zentrum oder aber eine Moschee angreifen wollen, sich dann aber für eine Synagoge entschieden, da hier die "Wurzel" des Problems liege. Auch der Mann, der Anfang des Jahres in Hanau zehn Menschen erschoss, hatte zuvor in einer Art "Manifest" die Vorstellung von geheimen Mächten, die im Hintergrund operieren, mit dem "Hochverrat an Deutschen" durch Migration zusammengebracht.
Im antisemitischen Weltbild sind Jüdinnen und Juden mächtige Strippenzieher im Hintergrund, die etwa die fantasierte "Überfremdung" Deutschlands durch Muslim*innen steuern. Antisemitische Verschwörungstheorien und antimuslimischer Rassismus gehen hier Hand in Hand. Die Unterlegenheitsunterstellung im Rassismus geht einher mit einer Überlegenheitsunterstellung im Antisemitismus: Ersteres dient dazu, sich selbst über die Abwertung des Anderen aufzuwerten, und letzteres, mit der Kränkung umzugehen, doch nicht so großartig zu sein, sondern gesellschaftlichen Zwängen gegenüber ziemlich machtlos.
In der Diskussion um Antisemitismus unter Muslim*innen, die stigmatisierende Wirkung eines generalisierenden Antisemitismusverdachts bei Muslim*innen oder mögliche Allianzen zwischen Jüdinnen und Juden und Muslim*innen kommt die Analyse des Zusammenwirkens von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus oft zu kurz. Die Tagung beleuchtet diesen Zusammenhang transdisziplinär und diskutiert Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit.
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Blickwinkel-Reihe beleuchtet seit 2011 aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Dazu ermöglichen die Veranstalter*innen einen verstetigten Austausch und Vernetzung für Wissenschaft und pädagogische Praxis.