Dienstag – Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntag 12.00 – 18.00 Uhr
Sie haben Fragen zur Ausstellung? Sie möchten eine Begleitung buchen?
Schreiben Sie eine Email an Oliver Fassing oder rufen Sie uns an: 069 - 56000-20.
Ausstellung arbeitet Völkermord auf
Frankfurter Rundschau, 12. Februar 2015
Artikel online lesen
"Man hat sich nicht einfach abschlachten lassen"
Journal Frankfurt
Artikel online lesen
100 Jahre Leugnung - Ausstellung zum Völkermord
Rhein-Main-TV
Bericht ansehen
11. Februar bis 28. Mai 2015 in der Bildungstätte Anne Frank
Ein Mosaik verschiedener Perspektiven auf Armenien, ArmenierInnen und den Völkermord. Aus der Zeit vor, während und nach Verfolgung und Vernichtung. Ein Raum, um Leerstellen, Dilemmata und offene Fragen zu entdecken. Eine Reflexion über den Umgang mit dem Völkermord und dem armenischen Leben – früher und heute. Eine Schau mit Installationen, Objekten und Fotografien u.a. aus der Ausstellung „Vertreibung, Verfolgung, Vernichtung“ des Informations- und Dokumentationszentrum Armenien (IDZA).
Eine Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank und der Evangelischen Akademie Frankfurt. In Kooperation mit dem Zentralrat der Armenier in Deutschland.
Die Veranstaltungen werden u.a. durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
11. Februar, 18:30 Uhr
Vortrag „Bilder des Entsetzens und der Anklage“ von Dr. Tessa Hofmann, Kuratorin der Fotoausstellung des IDZA
28. Februar, ab 09.30 Uhr
Studientag. Vorträge und Workshops für Studierende, Interessierte und MultiplikatorInnen in Schule, Kirche, Jugendarbeit und Politik.
11. März, 19:00 Uhr
Filmabend. Die Dokumentation zeigt die Hintergründe zum Mord an dem armenisch-türkischen Journalisten und Autoren Hrant Dink im Jahr 2007. Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Osman Okkan.
21. April, 19.00 Uhr
Im Rahmen der internationalen Lesenacht zum Völkermord.
Haig Dolabdjian liest aus seinem Buch „Mein Vater, der Armenier.“ Die Pianistin Lusine Khachatryan wird das „Buch des Flüsterns“ (Varujan Vosganian) musikalisch interpretieren.
Alle Veranstaltungen im Rahmen von worldwide reading
25. April ab 19.00 Uhr
Die Violinist Ani Aghabekyan spielt klassische armenische Musik. Dazu reicht der Armenische Kulturverein Hessen armenische Spezialitäten. Um 21h und 23h zeigen wir den Dokumentarfilm "Aghet" von Eric Friedler. Stündlich bieten wir Begleitungen durch die Ausstellung "100 Jahre Leugnung" (ab 20.30h).
15. Mai 2015, 19.00 Uhr
Im Gespräch: Junge ArmenierInnen in Deutschland