Angebote / Junges Programm
Landestreffen
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Jetzt anmelden! - Hessisches Landestreffen der „Courage“-Schulen am 20. September 2022
Empower dich!
Hessisches Landestreffen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Dienstag, 20. September 2022
9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main
Pandemie, Klimawandel, ein Krieg mitten in Europa und wachsende soziale Ungleichheit: Die aktuellen Krisen verlangen uns einiges ab. Wie können wir in unsicheren Zeiten solidarisch miteinander umgehen, wie lassen sich Schwächere schützen, und wie können sich Betroffene von Diskriminierung gegenseitig stärken? Das ist das, was unter „Empowerment“ und Courage verstanden wird.
Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause freuen wir uns, beim diesjährigen Landestreffen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wieder persönlich zusammenzukommen. Das Treffen im Haus am Dom in Frankfurt am Main steht dieses Jahr unter dem Motto: „Empower dich!“ Wir möchten an diesem Tag einen Raum schaffen, in dem wir uns nach den anstrengenden vergangenen Pandemiejahren gegenseitig stärken und neue Perspektiven der Zusammenarbeit schaffen.
Eingeladen sind alle engagierten Jugendlichen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an hessischen „Courage“-Schulen, die für eine Schule und eine Gesellschaft einstehen, in der wir uns gegenseitig stark machen, füreinander einstehen und gemeinsam den großen Krisen trotzen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. August 2022 über den folgenden Link:
ZUR ANMELDUNG
Bitte beachten: Alle Schüler*innen müssen sich einzeln anmelden. Eine allgemeine Anmeldung einer Klasse/Gruppe ist nicht möglich.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Um eine gerechte Verteilung der Plätze unter den Schulen zu gewährleisten, werden die finalen Teilnahmebestätigungen erst nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.
Jetzt Flyer mit Programm herunterladen!
Programm
9:00 ANKUNFT
10.00 ERÖFFNUNG UND GRUßWORTE
Sabrina Becker, Landeskoordinatorin SoR
Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister
Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
10:45 GESPRÄCHSRUNDE: EMPOWERMENT UND ENGAGEMENT
Alea Horst, Fotografin, Friedensaktivistin und Autorin
Serpil Unvar, Gründerin der Bildungsinitiative Ferhat Unvar
Kinder- und Jugendparlament Offenbach
Landesschüler*innenvertretung Hessen
Moderation: Inga Thao My Bui
Die Teilnehmenden können während der Diskussion digital eigene Fragen einbringen. Hierfür ist ein Smartphone oder Tablet erforderlich.
11:30 TANZ-PERFORMANCE VON 1ST CUT & GRUPPENFOTO
12:00 MITTAGESSEN
13.00 WORKSHOPS
16.00 ABSCHLUSS
Mit einer Performance von der Spoken-Word-Künstlerin Laura Paloma
Das Programm wird musikalisch begleitet von der Band der Theodor-Heuss-Schule aus Offenbach.
Workshops
Für Lehrkräfte:
1.) Deutsch-Israelische Jugendbegegnung
Welches Potenzial birgt die Jugendbegegnung im Allgemeinen und mit israelischen Partner*innen im Besonderen? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Jugendliche inhaltlich gut darauf vorbereitet werden? In diesem Workshop bieten wir Lehrkräften einen Einblick in unseren Deutsch-Israelischen Jugendaustausch im Rahmen des Projekts „Mail@More“.
Referent*innen: Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e.V.
Für Lehrkräfte und Schüler*innen:
2.) Am Ball bleiben: Wie die Arbeit im SoR-Netzwerk dauerhaft gelingt
Wie schafft man es, das Engagement im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fest im Schulalltag zu verankern? Wie lässt sich die motivierte Stimmung aus der Titelverleihung beibehalten und in die weitere Arbeit tragen? In unserem Workshop präsentieren wir Handlungsoptionen und Ideen, um diese Herausforderung zu meistern.
Referent: Dr. David Emling
Für Schüler*innen
3.) Was Kinder auf der Flucht bewegt
Wie sieht das Leben von Kindern in Geflüchtetenlagern aus? Welche Träume und Ängste haben sie? Die Fotografin Alea Horst hat als Nothelferin mit vielen Kindern im Lager über ihren Alltag gesprochen und diesen auf Fotos festgehalten. In dem Workshop widmen wir uns gemeinsam mit ihr diesen Geschichten und sprechen außerdem über Fluchtursachen, Menschenrechte und was jede*r Einzelne tun kann, um zu helfen.
Referentin: Alea Horst, Fotografin, Friedensaktivistin und Autorin des Buches „Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder“
4.) Think global, act local – Schule nachhaltig gestalten
Wie gerecht ist unsere Welt? Wann handeln wir bereits nachhaltig, wo muss sich etwas ändern? In unserem Workshop stellen wir uns diese Fragen sowohl im Hinblick auf unser persönliches als auch schulisches Umfeld. Gemeinsam möchten wir Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Schule entwickeln und über Projekte sprechen, die mit wenig Aufwand direkt umgesetzt werden können.
Referent*innen: Julius Jasperbrinkmann von der Landesschüler*innenvertretung Hessen und Jessica Jessica Jolene Pilz
5.) Gemeinsam stark nach dem 19. Februar
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. In diesem Workshop informieren wir über die Geschehnisse, fragen nach den gesellschaftlichen Folgen des Anschlags und stellen den kontinuierlichen Widerstand der Betroffenen in den Fokus. Außerdem möchten wir darüber sprechen, wie gesellschaftliche Teilhabe funktionieren kann.
Referent*innen: Teamer*innen der Bildungsinitiative Ferhat Unvar
6.) Hip-Hop United – Mit Hip-Hop gegen Rassismus
Rassismus ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft – ob in der Schule, in Ämtern oder bei der Wohnungssuche. In unserem Anti-Rassismus-Workshop vermitteln wir Wissen dazu und bieten einen sicheren Rahmen zum Gedankenaustausch. Dabei kombinieren wir die theoretischen Aspekte mit Tanz, Bewegung, Musik und kooperativen Übungen, die das Gemeinschaftsgefühl und die zwischenmenschliche Sensibilität fördern.
Referent*innen: Ousman Conteh, Angelo Berber und Juri Scheiermann von der Tanzschule 1st Cut
7.) Zocken ist politisch! „Hidden Codes“ – ein Mobile Game über Radikalisierung im Netz
„Hidden Codes“ ist ein digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention im Netz. Als Spieler*innen chattet ihr in einer simulierten Social-Media-Umgebung, durchstöbert Profile und reagiert auf Storys und Kommentare. Dabei lernt ihr, problematische Inhalte zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren. Zur Teilnahme ist ein Smartphone oder Tablet erforderlich, um die App „Hidden Codes“ herunterzuladen.
Referent*innen: Bildungsstätte Anne Frank
8.) „Anne Frank. Morgen mehr.“ – Besuch im interaktiven Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank
Das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ ist eine interaktive Ausstellung und steht unter dem Motto: „Deine Meinung zählt!“ Beim Entdecken der Stationen erfahrt ihr mehr über das Leben und Werk von Anne Frank – und auch über Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in der Vergangenheit und Gegenwart. Zum Schluss werden die Erlebnisse gemeinsam ausgewertet.
Referent*innen: Demokratietrainer*innen der Bildungsstätte Anne Frank
9.) Beatbox-Workshop mit The Razzzones
Quatschen, mampfen, schmollen – das kann jeder mit dem Mund. Aber wie wäre es, damit auch mal Musik zu machen? In unserem Beatbox-Workshop zeigen wir euch, wie es geht. Hier vermitteln wir die Grundkenntnisse der Beatbox-Kunst – von der „Pizzakatze“ bis zum Drumset. Wir führen euch ein in die Welt der mundgemachten Geräusche, Beats und Songs. Ein Spaß für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Referent*innen: Beatboxer von The Razzzones
10.) Cyber-Mobbing und ich
Herabwürdigung, Belästigung, Beleidigung. Cyber-Mobbing ist eine digitale Form von Gewalt, um Mitschüler*innen, Lehrkräften oder anderen Personen zu schaden. Doch wie kann man dagegen vorgehen? Warum mobben Täter*innen überhaupt? Wie geht es den Betroffenen damit? Im Workshop sprechen wir über eure Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Strategien, um Cyber-Mobbing effektiv zu begegnen.
Referent: Sebastian Zollner
11.) Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt? – Über die Gefahr von Verschwörungsmythen
Wird unsere Welt durch geheime Mächte gesteuert? Wer ist eigentlich für die Coronapandemie verantwortlich? Verschwörungsmythen bieten auf solche Fragen einfache Antworten, die jedoch nichts mit der Realität zu tun haben. In diesem Workshop setzen wir uns kritisch mit Verschwörungsglauben, Diskriminierung und Antisemitismus auseinander und sprechen darüber, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen.
Referent*innen: Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e.V.
Gefördert von:


In Kooperation mit der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage im Rahmen ihrer Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.


Herzlichen Dank an:
